Jahreshauptversammlung 2025

Am Freitag, den 14. Februar 2025, war Ortswehrführer Benjamin Kleemann erstmalig mit der Durchführung der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Grabow betraut. Geladen zur Sitzung waren neben der Einsatz-, Reserve und Ehrenabteilung auch Fördernde Mitglieder sowie Vertreter aus der Verwaltung und der Stadtvertretung. Zu Beginn machte er deutlich, dass er die Kandidatur für das Amt nicht bereut hat, obwohl es ein sehr ausfüllendes Ehrenamt ist.

In seiner Funktion verlas Kleemann auch den ersten Bericht des Abends. Zu über 60 Einsätzen wurden seine Kräfte im Jahr 2024 gerufen, wobei die Hilfeleistungen wie etwa Türnotöffnungen überwogen. Eine Sturmlage oder Trockenperiode, die zu einer Vielzahl von Alarmierungen führt, blieb im abgelaufenen Jahr aus. Zwei Drittel der Einsätze fanden werktags statt. Dabei stellt sich stets die Frage, ob immer ausreichend Einsatzkräfte verfügbar sind. Dies musste der Wehrführer leider verneinen. Etwa bei der Hälfte der Einsätze zur Tageszeit wurde die erforderliche Stärke nicht erreicht. Ein Problem, das nicht neu ist und sich ggf. auch noch weiter verschlimmern wird. Dabei sei man aber auf die Zuarbeit aus Politik und Verwaltung angewiesen.

Kleemann schloss seine Ausführungen mit einem Blick auf die Mitgliederzahlen und erwähnte die Tätigkeiten der Arbeitsgruppe „Historische Technik“ und Wettkampfgruppe, die über die normalen Tätigkeiten einer Freiwilligen Feuerwehr hinaus gehen.
Es folgten die Detailberichte aus den Jugendabteilungen (Kinder- und Jugendfeuerwehr). Noch zu Jahresbeginn war deren Personalsituation angespannt. Diese konnte sich aber inzwischen verbessern. Sowohl Kinder- und Jugendfeuerwehr stellten sich, sobald das Wetter es hergab, den Vorbereitungen für ihre Wettkämpfe. Auch Ausflüge, wie an den Beetzsee oder zum Rettungshubschrauber nach Perleberg, fanden sich auf deren Jahresdienstplan.
Im Anschluss berichteten auch Geräte- und Kassenwart aus ihren Bereichen. Sehr frei und selbstbewusst trug der Sicherheitsbeauftragte Florian Weber seine Punkte vor. Mit der Unfallstatistik kann man bei der Größe der Organisation zufrieden sein. Dennoch gäbe es am, inzwischen 25 Jahre alten, Gerätehaus Mängel, die es im Sinne des Arbeitsschutzes zu beseitigen gilt.
Nach dem, mehrheitlich angenommenen, Antrag zur Satzungsänderung ergab sich, dass zwei zusätzliche Funktionen in den Vorstand zu wählen sind. So wurden Steffen Jalaß zum stellvertretenden Gerätewart und Martin Passow zum Verantwortlichen für die Kinderfeuerwehr gewählt.
Ihren Dank und die Anerkennung der geleisteten Stunden der Kameradinnen und Kameraden drückten Bürgermeisterin Kathleen Bartels und Gemeindewehrführerin Daniela Bennöhr in Ihren Grußworten aus. Nach den Schlussworten des Wehrführers fand die Jahresversammlung ihr Ende.

Beförderungen:

Löschmeister

Fabian Kleemann

Hauptfeuerwehrmann

Mailo Behrend

Nando Müller



Besonderer Dank:

 

Sehr hohe Einsatzbeteiligung

Jens Tiedemann

Versorgung der Einsatzkräfte

Nando Müller

Gestaltung Webseite / Social Media

Karl Kessner        


 


 


 

E-Mail
Karte
Infos
Instagram